v. li.: Georg Krimphove, Dr. Dirk Köckler, Susanne Schulze Bockeloh, Christopher Krimphove Die Ernte 2022 rückt näher und selten wurde angesichts der Diskussion um Versorgungssicherheit, Preishausse und Energieembargo mit so großer Spannung auf Erträge und Mengen geschaut wie in diesem Jahr. Mit der aktuellen Marktlage von Getreide sowie den ErnteerwartungenArtikel lesen

In Zusammenarbeit mit der AGRAVIS Raiffeisen AG und Schmotzer Hacktechnik starteten die Amazonen-Werke in 2020 ein neues, langfristig angelegtes Ackerbau-Versuchswesen. Unter dem Titel “ Controlled Row Farming“ (CRF) wurde ein vollkommen neues Ackerbauverfahren für die Landwirtschaft vorgestellt, bei dem jede pflanzenbauliche Maßnahme im Bezug zu einer festen Reihe erfolgt. JetztArtikel lesen

Wie wird die Getreideernte 2021 laufen? Der AGRAVIS-Experte Bernhard Chilla wirft einen Blick nach vorn und prognostiziert die Ernte in Deutschland und Europa. Die Voraussetzungen für das Erntejahr 2021 in Europa und auch in Deutschland haben sich im Vergleich zum Vorjahr komplett gedreht. Während im Vorjahr hohe Ertragsverluste in Frankreich,Artikel lesen

„Chilla checkt!“ heißt die Kolumne, in der Bernhard Chilla Marktdaten für Kunden verständlich analysiert und einordnet. Der Agrarmarkt-Experte der AGRAVIS Raiffeisen AG liefert dazu gebündelte Daten sowie seine fachmännische Marktanalyse zu unterschiedlichen Themenbereichen. Je nach aktuellem Geschehen werden wechselnde Themen wie beispielsweise Getreide, Ölsaaten, Mais oder Sojabohnen behandelt. Im aktuellenArtikel lesen

Die Pflanzenbauberatung der AGRAVIS Raiffeisen AG hat die Versuchsergebnisse für die Sortenprüfung Wintergerste, Winterweizen, Winterrogen und Wintertriticale veröffentlicht. Interessierte genossenschaftliche Kunden und Landwirte können sich über die Versuchsergebnisse der Pflanzenbau-Berater kostenlos informieren. Die AGRAVIS-Experten blicken auf eine langjährige Erfahrung in der detaillierten Analyse unterschiedlicher Getreidesorten wie Winterweizen, Winterroggen, Wintertriticale undArtikel lesen

Im Arbeitsgebiet der AGRAVIS Raiffeisen AG ist die Getreideernte abgeschlossen. Auch in diesem Jahr werden die Erträge vom Wetter regional unterschiedlich stark beeinflusst, so dass die Bilanz unterschiedlich ausfällt. Hier ein Überblick: Ostfriesland: Durchschnittliche Ergebnisse für Wintergerste In Ostfriesland hat die nasse Witterung im vergangenen Herbst und Frühjahr zu einerArtikel lesen

Trockenheit, Nachtfrost und Schäden durch Mäuseplagen fordern die Landwirte heraus. Die AGRAVIS-Experten Imke Hansing und Dr. Sabine Rahn bewerten den ersten Grasschnitt. Ob dieser in Qualität und Menge überzeugen kann, berichten zudem Experten aus unterschiedlichen Regionen des Arbeitsgebietes der AGRAVIS Raiffeisen AG. „Die Situation im Grünland zum ersten Schnitt könnteArtikel lesen

Nach den für die Landwirtschaft viel zu heißen und trockenen Sommern 2018 und 2019 beeinflusst die derzeitige Trockenperiode die Arbeit der Landwirte erneut. Der AGRAVIS-Experte für Agrarerzeugnisse, Bernhard Chilla, bewertet die aktuelle Situation. Experten aus unterschiedlichen Regionen des AGRAVIS-Arbeitsgebietes berichten zudem von ersten Herausforderungen durch fehlende Niederschläge. Wasserversorgung im RapsArtikel lesen