AGRAVIS-Podcast „Ackern und Ernten“ In der ersten Folge des neu gelaunchten Podcast „Ackern und Ernten“ der AGRAVIS Raiffeisen AG blickt das Moderatorenteam ganz genau auf die Äcker: Vielerorts ist die diesjährige Weizen- und Gerstenernte abgeschlossen. Die Erträge sind überwiegend enttäuschend. Wie haben die verschiedenen Fruchtarten auf die Witterung reagiert? WelcheArtikel lesen

Die Erträge der diesjährigen Ernte enttäuschen. Bernhard Chilla, Marktanalyst bei der AGRAVIS Raiffeisen AG, wirft einen Blick auf die Getreide- und Maisernte in Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus. Die Fachleute aus unseren Arbeitsgebieten beschreiben die Bilanzen in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Die Ernte 2024 steht in Deutschland und inArtikel lesen

Der Witterungsverlauf im Maisjahr 2023 unterschied sich stark von dem des Vorjahres. Einem in großen Teilen sehr nassen und kühlen Frühjahr mit vielfach späteren Aussaatterminen folgte eine sehr trockene Periode. Diese wurde dann pünktlich zur Blüte durch eine sehr niederschlagsreiche und für den Mais recht komfortable Witterung abgelöst. Rückblickend aufArtikel lesen

In Willebadessen-Altenheerse (Kreis Höxter) hat Landwirt Raimund Rehermann ein ganz besonderes Feld: Auf zwei Hektar seines Ackers blühen Mais, Sonnenblumen und Ölleinen in der Form eines Peace-Symbols. Mit seiner Aktion möchte er Aufmerksamkeit für die Menschen in der Ukraine schaffen und zu Spenden aufrufen. Was ihn auf die Idee zuArtikel lesen

Globaler Weizenverbrauch tendenziell höher als Produktion Im laufenden Wirtschaftsjahr 2020/21 kommt verstärkt zum Tragen, dass seit dem Wirtschaftsjahr 2017/18 der globale Weizenverbrauch tendenziell höher war als die Produktion. In den vergangenen Jahren war vor allem der globale Weizenmarkt betroffen. Die Bestände in der EU, in Russland oder in den USAArtikel lesen

Die regional sehr verschiedenen Witterungsereignisse führten auch 2020 wieder zu sehr unterschiedlichen Maisernten. Rückblickend auf die Umweltbedingungen der vergangenen Jahre gewinnen Kriterien wie Trockentoleranz und Jugendentwicklung an Bedeutung. Der Anbau unterschiedlicher Reifetypen mit zeitlich versetzten Blühzeitpunkten kann zur Risikostreuung sehr hilfreich sein. Die ersten Versuche aus dem Prüfnetz der AGRAVISArtikel lesen

Regional unterschiedliche Erträge erwartet 9. September 2020 – Regional beginnt jetzt die Maisernte. AGRAVIS-Experten aus dem AGRAVIS-Arbeitsgebiet sowie Bernhard Chilla, Experte für Agrarerzeugnisse, schätzen die Aussichten für die kommende Ernte ein. Bernhard Chilla blickt auf die globalen Märkte und schätzt die Maisernte 2020 ein: „Die Versorgungslage mit Körnermais in derArtikel lesen

Im Arbeitsgebiet der AGRAVIS Raiffeisen AG ist die Getreideernte abgeschlossen. Auch in diesem Jahr werden die Erträge vom Wetter regional unterschiedlich stark beeinflusst, so dass die Bilanz unterschiedlich ausfällt. Hier ein Überblick: Ostfriesland: Durchschnittliche Ergebnisse für Wintergerste In Ostfriesland hat die nasse Witterung im vergangenen Herbst und Frühjahr zu einerArtikel lesen

Bei biologischen Siliermitteln steht in der Regel deren primäre Wirkung in Silagen im Vordergrund. Über die eigentliche Wirkung hinausgehende zusätzliche Effekte tragen heute maßgeblich zur Effizienz der Produkte bei. Das gilt auch für Siloferm und BioCool. Die Expertin Dr. Sabine Rahn von der AGRAVIS Raiffeisen AG erklärt, was zu beachtenArtikel lesen