Der Podcast „Der Osten – eine westdeutsche Erfindung“ macht Furore, seitdem der Ullstein-Verlag im Februar 2023 das Buch veröffentlichte. „SPIEGEL-Bestseller Platz 1“ signalisiert der rote Aufkleber auf dem Buch von Dirk Oschmann. „Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.“ schreibt er provokant. Dirk Oschmann istArtikel lesen

In der aktuelle Podcast-Folge der AGRAVIS Raiffeisen AG geht es um das Thema „Nach der Ernte ist vor der Ernte: der kompakte Flächen-Check“. In den vergangenen Tagen lief der Mähdrescher auf Hochtouren. In fast allen Regionen stehen nur noch Stoppeln auf dem Feld. Was sollten die Landwirt:innen unter uns nunArtikel lesen

Immer am Monatsanfang veröffentlicht die Sparda-Bank München eine neue Folge des Podcasts „Zeit zum Umdenken“, der sich mit den Ideen und Werten der Gemeinwohl-Ökonomie befasst. Zu Gast bei Moderatorin Schlien Gollmitzer ist diesmal Johannes Ehrnsperger. Er leitet die Familienbrauerei Neumarkter Lammsbräu in siebter Generation und arbeitet mit seinen Mitarbeitenden geradeArtikel lesen

Mit einem exklusiven Ernte-Einblick feiert der AGRAVIS-Podcast seinen ersten Geburtstag! Mit dreifacher Verstärkung lässt Moderator Friedrich Holtz die aktuelle Folge hochleben. Warum? Heute feiert der AGRAVIS-Podcast Geburtstag: Seit einem Jahr sind wir auch per Audio an Ihrer Seite und informieren zu saisonal wichtigen Themen. Um die Jubiläumsfolge gebührend zu feiern,Artikel lesen

Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, schützen den Boden vor Wind- und Wassererosion und verringern die Nitratauswaschung. Dies sind nur einige von vielen Vorteilen, die der Anbau von Zwischenfrüchten bietet. Welche Vorteile es darüber hinaus gibt und warum es sich für Landwirtinnen und Landwirte auch nach dem Wegfall der gesetzlichen Förderung lohnt,Artikel lesen

Im monatlichen Podcast „Zeit zum Umdenken“ sprechen Expert*innen mit Moderatorin Schlien Gollmitzer über die Ideen und Werte der Gemeinwohl-Ökonomie. Diesmal zu Gast: Daniel Überall, Gründer und Vorstand des Kartoffelkombinats, einer genossenschaftlich organisierten Gemeinschaft von knapp 2.000 Münchner Haushalten, die sich selbst mit biologisch und fair angebautem Gemüse versorgen. Gastgeberin desArtikel lesen

Ralf-Georg Keunecke, Pflanzenbauberater bei AGRAVIS Warum führt die AGRAVIS Versuche zu neuen Entwicklungen im Pflanzenbau durch? Wie kann ich als Landwirt:in von den Ergebnissen profitieren und wo erhalte ich weitere Infos zu den Feldversuchen? Diese und mehr Fragen beantwortet Ralf-Georg Keunecke kurz und kompakt in der neuen Podcast-Folge. Seit fastArtikel lesen

Podcast „Schwarz hören“: Petra Schwarz im Gespräch mit Gregor Gysi über Leben und Tod Gregor Gysi mit Petra Schwarz Er gehört zu den bekanntesten Politikern (Die Linke) hierzulande und Viele – gleich, welcher politischen Couleur – schätzen ihn für seine Redegewandtheit. „Ein Wahnsinns-Rhetoriker“ sagt auch die Journalistin, Moderatorin und SpeakerinArtikel lesen

5 Fragen zum Thema – der kompakte AGRAVIS-Podcast Zusammen mit Stefan Bobbert, Pflanzenbau-Experte in der Region Ostwestfalen und Frederik Fischer-Neuhoff, Leiter Pflanzenbau für die Region Westfalen, beantwortet Ihnen unsere Moderatorin Janna Riering im neuen AGRAVIS-Podcast fünf Fragen zu den aktuell wichtigsten Maßnahmen für Ihre Flächen. Wie erkenne ich den richtigenArtikel lesen

Einmal im Monat erzählen Expert*innen im Podcast „Zeit zum Umdenken“, wie sie die Ideen und Werte der Gemeinwohl-Ökonomie in ihren Unternehmen umsetzen. In der aktuellen Folge spricht Thomas Greulich, einer der Gründer von Bean United, darüber, wie diese neue Art des Wirtschaftens bei der „Social Coffee Company“ funktioniert. Gastgeber desArtikel lesen

400 Kühe, eine Käserei, eine Ökogasanlage, Bewirtschaftung von 430 Hektar unter anderem mit Gemüsebau: Das fasst den biologisch ausgerichteten Betrieb von Ludger Engeln kurz und kompakt zusammen. Der Landwirt ist nicht nur sehr breit aufgestellt, sondern denkt auch zukunftsorientiert. Denn seit vergangenem Jahr setzt er den Feldroboter FarmDroid FD20 fürArtikel lesen